 
                                    
                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                                             
        
        Impressum:
        Christin Fallenberg 
        Email: fallenberg84 (at) web.de
    
        Haftungshinweis:
        Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen
        wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
        Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich
        Für die hier gezeigten Informationen der Nutzer übernimmt kleine-Steckenpferdchen.de keine Gewährleistung!
    
        Kontakt:
                                
    
        E-Mail:
        allgemeine Email: fallenberg84 (at) web.de
            
        Internet:
        www.kleine-Steckenpferdchen.de
    
        postalische Adresse:
        kleine Steckenpferdchen 
        Christin Fallenberg 
        im Mersch 23 
        59387 Ascheberg 
    
        Konzept,Umsetzung und Pflege:
        Lion-Labs.de
        vertreten durch Eric-Markus Tümmers
    
        Quellcode:
        Lion-Labs.de
            
        Layout:
        Lion-Labs.de
            
        Rechtliche Hinweise
    
        Haftung für Inhalte
        Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für
        eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
        Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht
        verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu
        überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige
        Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der
        Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon
        unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem
        Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei
        Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte
        umgehend entfernen.
    
        Haftung für Links
        Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren
        Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese
        fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte
        der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der
        Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung
        auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige
        Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente
        inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte
        einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
        werden wir derartige Links umgehend entfernen.
    
        Urheberrecht
        Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten
        unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und
        jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen
        der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads
        und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen
        Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden,
        werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche
        gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
        Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
    
Quellverweis: eRecht24
        Einsatz von Google Analytics
        Diese Internetseite nutzt das Tool "Google Analytics". Dies ist ein sog. Webanalysedienst der Firma Google Inc. (nachfolgend "Google" genannt). Ausführliche Informationen zum Datenschutz von "Google Analytics" finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
    
        (1) Übersicht
        Google Analytics ist ein Tool, mit dessen Hilfe der Inhaber einer Internetseite die Interaktion der Nutzer mit der Webseite analysieren kann. Die kleinen Steckenpferdchen können mit Hilfe des Tools eine Reihe verschiedener Berichte generieren, in welchen dargestellt wird, wie Sie als Besucher des Internetauftrittes mit den Webseiten interagieren. Mit diesen Daten können die kleinen Steckenpferdchen die Website verbessern und besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden oder Fehler erkennen und korrigieren. Die dabei von Google Analytics erfassten Informationen sind faktisch anonym. Es werden nur sog. Website-Trends ermittelt. Der einzelne Besucher bleibt dabei grundsätzlich unerkannt. Für weitere Information können Sie die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Google unterhttp://www.google.com/intl/de/privacypolicy.html einsehen.
    
        (2) Personenbezogene Daten in Google Analytics
        Personenbezogene Daten sind Informationen, die den Nutzer persönlich identifizieren. Dazu gehören beispielsweise Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen und andere Daten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit derartigen Informationen stehen. Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics, die sämtliche Google Analytics-Kunden einhalten müssen, untersagen die Nachverfolgung bzw. Sammlung solcher Informationen mit Google Analytics. Außerdem dürfen keine persönlichen Informationen mit Webanalysedaten verknüpft werden. Eine derartige Nutzung findet bei den Steckenpferdchen ebenfalls nicht statt.
    
        (3) Google Analytics-Cookies
        Google Analytics nutzt zum Analysieren der Interaktionen des Nutzers einen sog. "First-Party"-Cookie. "Cookies" sind Textdateien mit Informationen, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Dazu gehören beispielsweise die Zeitangabe zum Website-Besuch, die Häufigkeit, mit der der Besucher die Webseite aufgerufen hat, und von wo aus der Besucher auf die Webseite gelangt ist. "First-Party"-Cookies werden von Browsern nicht domainübergreifend zugänglich gemacht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server der Firma Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie keine Cookies empfangen möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald Cookies gesendet werden. Sie haben dann die Möglichkeit, Cookies von bestimmten Websites oder generell alle Cookies abzulehnen; die kleinen Steckenpferdchen weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können. Außerdem können Sie Cookies auch aus Ihrem Browser heraus löschen.
    
        (4) Nutzung der IP-Adresse durch Google Analytics
        Computer und Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, erhalten vom Provider eine eindeutige Nummer zugewiesen, dies ist die so genannte IP-Adresse. Eine IP-Adresse kann grundsätzlich dazu verwendet werden, das Land, den Staat oder sogar die Stadt zu identifizieren, in dem der Computer die Verbindung mit dem Internet herstellte. Außerdem kann anhand der IP-Adresse der Provider vom Nutzer identifiziert werden. Sie können dies beispielsweise unterhttp://www.geoiptool.com/de/ selbst ausprobieren. Google Analytics erfasst und speichert diese IP-Adressen der Nutzer. So können die kleinen Steckenpferdchen analysieren, aus welchen Teilen der Welt und aus welchen Regionen in Deutschland der Nutzer stammt. Diese Methode wird als Geotargeting bezeichnet. Die tatsächlichen IP-Adressinformationen werden von Google Analytics aber nicht an die kleinen Steckenpferdchen weitergegeben.
    
Außerdem wird von den kleinen Steckenferdchen die IP-Masken-Methode eingesetzt: Die kleinen Steckenpferdchen haben Google Analytics so eingestellt, dass anstelle der gesamten IP-Adresse nur ein Teil davon für das Geotargeting verwendet wird. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite durch die kleinen Steckenpferdchen, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag der kleinen Steckenpferdchen wird Google im Rahmen der Webseitennutzung erhobene Daten benutzen, um die Nutzung der Website durch den Nutzer auszuwerten, um Reports über die Webseiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber der kleinen Steckenpferchen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
        (5) Verwendung der Daten aus Google Analytics
        Die kleinen Steckenpferdchen können bei Google Analytics festlegen, welche Daten von Google verwendet werden dürfen.
        Die kleinen Steckenpferdchen  haben die Untersagung der Google Analytics-Datenfreigabeoptionen eingestellt. Damit darf Google die Daten nicht verwenden, um Google-Produkte und -service zu verbessern. Diese Optionen kann jederzeit von den kleinen Steckenpferdchen geändert werden.
        Weitere Informationen zu den Datenfreigabeoptionen erhalten Sie unter http://www.google.com/support/analytics/bin/answer.py"hl=de&answer=87515
    
        (6) Deaktivierungs-Funktion für den Browser
        Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse des Nutzers) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem der Nutzer ein sog. Deaktivierungs-Add-on herunter lädt und dann installiert. Die Firma Google bietet dieses Deaktivierungs-Add-on für die Browser Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera an. Google Analytics gibt dem Besucher einer Internetseite somit die Kontrolle darüber, welche Daten zu den aufgerufenen Webseiten von Google Analytics erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum dem Besuch einer Webseite durch den Nutzer an Google Analytics übermittelt werden sollen. Weitere Informationen zum Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics finden Sie unterhttp://tools.google.com/dlpage/gaoptout"hl=de